So lässt sich Prüfungsangst überwinden
AdobeStock/Viacheslav Yakobchuk
Symbolbild

Ein bisschen Aufregung und Nervosität vor wichtigen Klausuren oder Präsentationen sind normal. Doch was tun, wenn die Prüfungsangst überhandnimmt?

Das Herz rast, die Hände sind schweißnass, das Denken ist regelrecht blockiert … Viele Schüler, Auszubildende und Studierende kennen das gut. Sie leiden unter Prüfungsangst. Auch ältere Erwachsene können davon betroffen sein: vor einem Bewerbungsgespräch, einem Vortrag oder einer Prüfung, etwa im Rahmen einer Weiterbildung. Besonders weit verbreitet ist dabei die Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit. Selbst erfahrene Redner oder viele Schauspieler berichten von Panikattacken und heftigem Lampenfieber vor Auftritten. Woher die Angst kommt und wie sie sich überwinden lässt.

Hormonüberschuss verursacht Prüfungsangst

Eigentlich ist Aufregung vor einer Prüfung gut. Der Körper steht unter Strom. Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol helfen dabei, wach und konzentriert zu sein, um Höchstleistungen abzurufen. Das hilft nicht nur während der Prüfung selbst, sondern auch schon bei der Vorbereitung, dem Lernen.

Doch wer unter Prüfungsangst leidet, hat zu viele solcher Hormone im Blut. Dann blockiert das Gehirn. Man kann sich kaum fokussieren, die Gedanken kreisen um die Angst – und es kann zum gefürchteten Blackout kommen.

Angst vor dem Versagen

Die von Prüfungsangst Betroffenen wissen in der Regel, dass sie sich zu großen Stress machen. Und sie fühlen sich durch die Angst beeinträchtigt – anders als bei „normaler“ Nervosität. Hinter der Prüfungsangst steht meist die übertriebene Sorge zu versagen. Die Angst davor, negativ bewertet zu werden, sorgt dafür, dass man das eigene Können nicht abrufen kann.

Starker Leistungsdruck von außen, schlechte Erfahrungen in vorherigen Prüfungen oder ein geringes Selbstwertgefühl können Ursachen für Prüfungsangst sein. Wer darunter leidet, ist also nicht unbedingt generell ein ängstlicher Mensch.

Prüfungsangst hat viele Symptome

Wie sich die Prüfungsangst äußert, ist von Person zu Person unterschiedlich. Grundsätzlich reagiert der Körper aber immer gleich, wenn Gefahr droht – und das schon seit der Steinzeit. Folgende Symptome sind typisch:

  • erhöhter Puls
  • schneller Atem
  • Schweißausbrüche
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Durchfall, Übelkeit und Erbrechen
  • Heißhungerattacken oder Appetitlosigkeit
  • weiche Knie
  • Reizbarkeit
  • Stimmungsschwankungen (bei längerfristigen Ängsten kann das zu einer depressiven Episode führen)
  • mangelnde Konzentrationsfähigkeit bis hin zu Blackouts

Prüfungsangst hemmt

Manche Menschen spüren die körperlichen Symptome der Prüfungsangst nur in der eigentlichen Situation. Andere haben bereits bei der Vorbereitung mit den Beschwerden zu kämpfen. Schon die Vorstellung, den Raum zu betreten und einen Vortrag zu halten oder eine wichtige Klausur zu schreiben, kann belasten.

Im schlimmsten Fall ist die Prüfungsangst so stark ausgeprägt, dass die Betroffenen zu Prüfungen nicht erscheinen, Studium oder Ausbildung abbrechen oder sich nicht zutrauen, eine Weiterbildung zu beginnen. Umso wichtiger ist es, dass Betroffene Wege finden, ihre Prüfungsangst zu überwinden.

Tipps gegen Prüfungsangst

Die gute Nachricht: Wer sich mit der Prüfungsangst auseinandersetzt, hat viele Möglichkeiten, sie zu überwinden.

Während der Prüfungsvorbereitung

Schon vor der Prüfungssituation gilt: Ruhig Blut! Mit diesen Tipps gelingt eine möglichst stressfreie Vorbereitung.

  1. Stoff einteilen: Machen Sie sich einen Plan, bis wann Sie welche Inhalte erarbeitet haben wollen. Das Gehirn braucht Zeit, um Neues aufzunehmen, Inhalte zu wiederholen und diese abzuspeichern. Gerade bei längeren Vorbereitungsphasen wichtig: Sie könnten mal krank sein oder haben wegen eines Familienfestes an einem Wochenende keine Zeit zu lernen. Deshalb im Lernplan ausreichend Puffer einplanen.
  2. Konkrete Ziele setzen: Legen Sie möglichst konkret fest, was Sie an einem Tag erreicht haben wollen. Das motiviert. Außerdem steigert jeder Lernerfolg das Selbstvertrauen. Und wer seine Ziele erreicht hat, darf sich eine Belohnung gönnen.
  3. Pausen einplanen: Ein Lernplan sollte ausreichend Pausen beinhalten. Welcher Rhythmus guttut, ist individuell verschieden. Bei der bekannten Pomodoro-Technik etwa heißt es alle 25 Minuten: 5 Minuten Pause machen.
  4. Ausreichend schlafen: Nur wer ausgeruht ist, kann sich konzentrieren und ist bei der Sache. Dann fällt die Prüfungsvorbereitung leichter.
  5. Prüfung durchspielen: Egal, ob mündliche Prüfung oder Vortrag: Proben Sie die Situation so gut wie möglich. Das gibt Sicherheit und sorgt für mehr Souveränität. Freunde, Eltern oder Kollegen sind dabei ein gutes „Testpublikum“.
  6. Entspannungsmethode lernen: Damit die Prüfungsangst nicht Oberhand gewinnt, ist Entspannung wichtig. Autogenes Training hilft, wenn die Gedanken kreisen. Bei progressiver Muskelentspannung spannen Sie einzelne Körperpartien gezielt an und entspannen wieder. Auch Yoga oder Meditation sind geeignet, um den Kopf frei zu bekommen. Kostenfreie Video-Tutorials zeigen konkrete Übungen.

Während der Prüfung

Der große Tag ist da! Sie dürfen zeigen, was Sie können. Doch trotz guter Vorbereitung übermannt Sie die Angst? So lässt sie sich überwinden.

  1. Aufs Können fokussieren: Lenken Sie Ihre Gedanken. Ihre eigene Einstellung ist entscheidend, damit Sie die Prüfungsangst überwinden. Sagen Sie sich: Ich kann das! Ich weiß viel! Ich darf Fehler machen!
  2. Den eigenen Atem nutzen: Bewusstes Atmen beruhigt. Langsam und tief durch die Nase einatmen. Anschließend durch den Mund ausatmen. Dann wieder durchstarten.
  3. Entspannungsmethoden nutzen: Einzelne Übungen etwa aus der progressiven Muskelentspannung lassen sich auch während der Prüfung anwenden. Das hilft, wenn die Nerven zu versagen drohen.
  4. Aufrechte Haltung einnehmen: Eine aufrechte Körperhaltung sorgt in Prüfungssituationen für Selbstvertrauen – innerlich und äußerlich: fest auf beiden Beinen stehen oder aufrecht sitzen, die Schultern nicht hängen lassen, sondern gerade und entspannt halten, bewusst ein- und ausatmen, den Blick nach vorn richten, ein leichtes Lächeln im Gesicht …
  5. Eigene Reihenfolge wählen: Wann immer möglich, beginnen Sie mit Aufgaben, die Ihnen liegen oder bei denen Sie die Antworten kennen. Das bringt Sicherheit für die weitere Prüfung.

Pflanzliche Mittel beruhigen

Auch pflanzliche Mittel aus der Apotheke können gegen Prüfungsangst helfen. Bei starker Unruhe und Ängsten sorgen beispielsweise Kapseln mit Arzneilavendel für einen tieferen und längeren Schlaf. Johanniskraut hilft bei leichten depressiven Verstimmungen und Antriebslosigkeit. Beide sollten längerfristig eingenommen werden, um ihre optimale Wirkung zu entfalten. Kurzfristig helfen bei Schlafstörungen auch Baldrian, Passionsblume und Hopfen oder verschiedene homöopathische Kombinationsmittel.

Der Extrakt der Passionsblume wirkt sehr schnell beruhigend und entspannend (schon nach 30 Minuten) und beeinträchtigt die Konzentration nicht, sodass er auch am Prüfungstag eingenommen werden kann. Auch Pastillen oder Tropfen mit Bachblüten sind eine Option – zum Beispiel eine fertige „Rescue Mischung“ mit Star of Bethlehem (gegen Schock und Lähmung), Rock Rose (gegen Panik, Todesangst und andere nervliche Übererregung), Cherry Plum (gegen die Angst, körperlich oder gedanklich durchzudrehen), Clematis (gegen die Neigung, sich der Realität nicht stellen zu wollen) und Impatiens (gegen zu hohe innere Anspannung), von der vier Tropfen eingenommen werden.

Wer auf homöopathische Mittel vertraut, kann zu Argentum nitricum D12 greifen, wenn Durchfall und Blähungen als Beschwerden auftreten. Gelsemium D12 aus gelbem Jasmin hilft bei Lampenfieber gepaart mit Schwindel, Lähmungsgefühl und Zittern. Die Schüßler-Salze Magnesium phosphoricum (Nummer 7), Kalium phosphoricum (Nummer 5) und Calcium phosphoricum (Nummer 2) haben ebenfalls eine entspannende Wirkung bei Prüfungsangst. Die Tabletten werden zwei- bis dreimal täglich eingenommen, im Akutfall, also kurz vor der Prüfung, sind auch zwei Tabletten alle halbe Stunde möglich.

Auch für Schulkinder gibt es je nach Alter verschiedene Möglichkeiten, mit pflanzlichen oder homöopathischen Komplexmitteln gegen das Lampenfieber vorzugehen. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern – auch zur richtigen Dosierung und zu eventuellen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Medikamente gegen Prüfungsangst

Auch verschreibungspflichtige Präparate wie Betablocker kommen in manchen Fällen gegen Prüfungsangst zum Einsatz. Hier ist unbedingt ärztlicher Rat erforderlich. Klar ist auch: Medikamente können höchstens ein kurzfristiger Helfer sein, sind langfristig aber keine Lösung, um die Prüfungsangst hinter sich zu lassen. Sie werden ein bis zwei Stunden vor der Prüfung oder dem Auftritt eingenommen. Sie verlangsamen den Herzschlag und machen dadurch ruhiger.

In besonders ausgeprägten und immer wiederkehrenden Fällen hilft eine Verhaltenstherapie gegen Prüfungsangst. Sollten Ihre Kinder oder Sie selbst davon betroffen sein, suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Hausarzt. Dann können Sie gemeinsam besprechen, auf welchem Weg Sie die Prüfungsangst am besten überwinden. Auch viele Hochschulen und Kliniken bieten gezielte Beratungsangebote gegen Prüfungsangst an.

Fragwürdiges Hirndoping

Der verschreibungspflichtige Wirkstoff Methylphenidat, besser bekannt unter dem Produktnamen Ritalin, soll Kindern mit einer sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) helfen und Konzentration sowie Ausgeglichenheit fördern. Doch auch unauffällige Jugendliche und Erwachsene greifen immer wieder zu Ritalin. Hirndoping lautet das Stichwort. Fachleute warnen jedoch davor: Es gibt bislang keinen fundierten wissenschaftlichen Beleg dafür, dass Ritalin bei Gesunden tatsächlich die Gehirnleistung steigert. Nicht zu unterschätzen sind zudem mögliche Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Persönlichkeitsveränderungen. Außerdem unterliegt das Medikament dem Betäubungsmittelgesetz und wird nur bei strenger Indikation verordnet.

Entspannung von Kopf bis Fuß

Selbstfürsorge ist gerade in stressigen Zeiten wichtig. Gönnen Sie sich regelmäßig ein Entspannungsbad, beispielsweise mit einem wohltuenden Badezusatz mit Lavendel. Oder lassen Sie sich mit einem angenehm duftenden Öl massieren. Ein frischer Kräutertee ist ebenfalls ideal, um in Lernpausen zur Ruhe zu kommen. Bei uns in Ihrer Apotheke haben wir zahlreiche „Entspannungshelfer“ im Angebot. Sprechen Sie uns einfach an.

Michael Glock,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Michael Glock

Aktions-Angebote

CAUDALIE Vinosun Fluid sehr hoher Schutz LSF 50+
54% gespart 54% gespart

CAUDALIE

Vinosun Fluid sehr hoher Schutz LSF 50+

Schützt Gesicht und Hals wirksam vor UVA-/ und UVB-Strahlen und bietet gleichzeitig eine antioxidative Wirkung für die empfindlichste Haut.

PZN 17964446

statt 25,90 3)

40 ML (297,50€ pro 1l)

11,90€

Jetzt bestellen
CLEARBLUE Schwangerschaftstest schnelle Erkennung
25% gespart 25% gespart

CLEARBLUE

Schwangerschaftstest schnelle Erkennung

Kann Ihnen das Ergebnis „Schwanger“ schon nach 1 Minute anzeigen, wenn Sie am Tag des Ausbleibens Ihrer Periode testen.

PZN 12894020

statt 10,05 3)

1 ST

7,49€

Jetzt bestellen
HYLO-COMOD Augentropfen
25% gespart 25% gespart

HYLO-COMOD

Augentropfen

Zur Befeuchtung der Augenoberfläche.

PZN 495970

statt 15,95 3)

10 ML (1199,00€ pro 1l)

11,99€

Jetzt bestellen
ELOTRANS reload Elektrolyt-Pulver Apfel Btl.
26% gespart 26% gespart

ELOTRANS

reload Elektrolyt-Pulver Apfel Btl.

Pulver zur Herstellung einer isotonischen Elektrolyt-Glucose-Mischung mit Apfelgeschmack. Für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahre.

PZN 19268573

statt 15,22 3)

15X7.45 G (107,14€ pro 1kg)

11,25€

Jetzt bestellen
NASENSPRAY AL 0,1%
28% gespart 28% gespart

NASENSPRAY

AL 0,1% 1)

Zum Abschwellen der Nasenschleimhaut bei akutem Schnupfen und zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Entzündung der Nasennebenhöhlen. Für Erwachsene und Schulkinder.

PZN 3929274

statt 4,97 2)

10 ML (359,00€ pro 1l)

3,59€

Jetzt bestellen
CAUDALIE Lip Conditioner
20% gespart 20% gespart

CAUDALIE

Lip Conditioner

Angegriffene zarte Haut auf den Lippen wird mit jeder Applikation geschützt und vor freien Radikalen bewahrt. Für eine Pflege, die den ganzen Tag hält.

PZN 18181976

statt 6,90 3)

4.5 G (1220,00€ pro 1kg)

5,49€

Jetzt bestellen
LOPEDIUM akut lingual 2 mg Schmelztabletten
30% gespart 30% gespart

LOPEDIUM

akut lingual 2 mg Schmelztabletten 1)

Schnelle Hilfe bei akutem Durchfall. Gut verträglich und ohne Wasser einzunehmen.

PZN 16891113

statt 9,79 2)

10 ST

6,85€

Jetzt bestellen
IBUHEXAL plus Paracetamol 200 mg/500 mg Filmtabl.
22% gespart 22% gespart

IBUHEXAL

plus Paracetamol 200 mg/500 mg Filmtabl. 1)

Schmerztabletten mit Ibuprofen und Paracetamol. Zur akuten Linderung leichter bis mäßig starker Schmerzen.

PZN 18334434

statt 8,20 2)

20 ST

6,38€

Jetzt bestellen
LINOLA Schutz-Balsam
23% gespart 23% gespart

LINOLA

Schutz-Balsam

Schützt vor Wundwerden der Haut.

PZN 10017585

statt 10,99 3)

50 ML (169,80€ pro 1l)

8,49€

Jetzt bestellen
FENISTIL Kühl Roll-on
21% gespart 21% gespart

FENISTIL

Kühl Roll-on

Das Präparat wirk kühlend und wird deshalb zur lokalen Behandlung des Juckreizes und Brennen angewendet, z.B. bei Insektenstichen oder Sonnenbrand.

PZN 4074946

statt 9,49 3)

8 ML (936,25€ pro 1l)

7,49€

Jetzt bestellen
CANEPHRON Uno überzogene Tabletten
24% gespart 24% gespart

CANEPHRON

Uno überzogene Tabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei leichten Beschwerden der Harnwege.

PZN 13655004

statt 25,72 2)

30 ST

19,49€

Jetzt bestellen
ASPIRIN 500 mg überzogene Tabletten
24% gespart 24% gespart

ASPIRIN

500 mg überzogene Tabletten 1)

Effektive Linderung von leichten bis mäßig starken Kopfschmerzen. Mit innovativer Micro Aktiv Technologie für einen schnellen Wirkeintritt.

PZN 10203603

statt 8,59 2)

20 ST

6,49€

Jetzt bestellen
MULTILIND Heilsalbe m.Nystatin u.Zinkoxid
21% gespart 21% gespart

MULTILIND

Heilsalbe m.Nystatin u.Zinkoxid 1)

Kombination aus Nystatin und Zinkoxid zur Behandlung von Hautentzündungen. Anwendbar bei Babys, Kindern und Erwachsenen.

PZN 3737422

statt 13,99 2)

25 G (439,60€ pro 1kg)

10,99€

Jetzt bestellen
DULCOLAX Dragees magensaftresistente Tabletten
23% gespart 23% gespart

DULCOLAX

Dragees magensaftresistente Tabletten 1)

Bei Verstopfungen und zur Erleichterung der Darmentleerung.

PZN 8472922

statt 7,09 2)

20 ST

5,49€

Jetzt bestellen
VOLTAREN Schmerzgel
25% gespart 25% gespart

VOLTAREN

Schmerzgel 1)

Bei akuten Schmerzen der gelenknahe Weichteile, bei Zerrungen und Prellungen.

PZN 458532

statt 18,61 2)

120 G (116,58€ pro 1kg)

13,99€

Jetzt bestellen
KADEFUNGIN 3 Kombip.20 g Creme+3 Vaginaltabl.
21% gespart 21% gespart

KADEFUNGIN

3 Kombip.20 g Creme+3 Vaginaltabl. 1)

Creme und Vaginaltabletten. Bei Scheidenpilz.

PZN 3766139

statt 13,99 2)

1 ST

10,99€

Jetzt bestellen
VOMEX A Dragees 50 mg überzogene Tabletten
24% gespart 24% gespart

VOMEX

A Dragees 50 mg überzogene Tabletten 1)

Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen.

PZN 4274616

statt 8,50 2)

20 ST

6,49€

Jetzt bestellen
FEMIBION Menopause Plus Tabletten
24% gespart 24% gespart

FEMIBION

Menopause Plus Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt und Nährstoffen bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150452

statt 24,99 3)

2X30 ST

18,99€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149

E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr

Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr

10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de